Beim Anträge auf Ehrenamtsgeld bewilligen, kommen immer wieder Themen wie Loipen spuren, Wintersport im Zittauer Gebirge, Webseiten dafür basteln etc. Aber gibt es überhaupt noch Winter, so richtig mit Schnee und Wintersport? Ich bin einen spannenden Weg gegangen, um das rauszufinden…
Persönliche Wetterdaten
Ich mach mir das mit den Anträgen ja nicht ganz so leicht. In der Regel prüfe ich die Daten genau: Gibts den Verein? Gibts den Ansprechpartner? Gibts die Veranstaltung wirklich? Und rund um Anträge die mit Wintersport zu tun haben: Gibts denn überhaupt noch Schnee? Was wissen wir hier im Flachland schon vom Wetter im Zittauer Gebirge…
Natürlich kann man auch beim deutschen Wetterdienst oder beim Herrn Kachelmann stundenlang durch die Wetterkarten klickern. Aber viel einfacher ist es doch eine Freundin zu fragen, die im Zittauer Gebirge wohnt und sich bei jedem Schneekrümel freut, wie ein kleines Kind. Und so hab ich sie also angefragt, ob sie sich erinnern kann, wie oft im letzten Winter noch Schnee lag? Ihr Antwort lautete:
„Gib mir mal einen kurzen Moment, hab ne Idee.“
Ihre Mutti schreibt Wetternotizen auf.
„Mein Mutti hält täglich Höchst- und Tiefsttemperatur fest. Ist immer ein Blatt zu Temperatur und Wetter allgemein und dann paar Details wie Schneefall. Stehen nur noch paar andere Termine drinne. Anhand Schneefall und Temperatur ließe sich dann bisschen was ableiten.“
Und so bekam ich die Wetteraufzeichnungen vom privaten Küchentisch beim Hochwald…
Schnee 2024/2025
Ich bekam also die Wetter-Datenblätter. Zur besseren Übersicht habe ich Tage unter 3 Grad und mit Vermerk „Schnee“ blau markiert.
November 2024:
Da haben wir im November 2024 genau 4 Tage Schnee. Und bei 4 Grad taute die weiße Pracht schon wieder weg. Und ob es der richtige Schnee war zum Ski fahren?

Dezember 2024:
Der Dezember 2024 hat auf den ersten Blick gar kein Schnee. Sondern nur ein Schneesturm mit Regen. Nichts was liegen bleibt. Nur das zweite Datenblatt wusste was von „Schneeverwehungen“. Aber ob sowas zum Loipen spuren und Ski fahren reicht?

Januar 2025:
Aber jetzt! Der Januar. Der Wintermonat! Irgendwann muss ja mal Schnee fallen.
Für den ersten Schnee im Januar sagt das Zusatzblatt: „Eisregen, alles verweht und gefrohren.“ Oh oh. Eigentlich gilt nur der zweite Schnee im Januar. Da weiß das Datenblatt: „11. Januar, Schneehöhe 12 cm.“ In meinen Augen der erste vernünftige Schnee für 4 Tage und danach kalt genug, damit es liegen blieb.

Februar 2025:
Was November bis Januar nicht konnten, kann vielleicht der Februar?
Erneut wieder nur 2 Tage Neuschnee. Und mit bisschen Glück, war er wegen der darauf folgenden Kälte 11 Tage liegen geblieben.

Die Wetterkarten des Herrn Kachelmanns
Nun, da wir wissen aus den Aufzeichnungen vom Küchentisch meiner Freundin, wann Schnee gelegen haben könnte, lohnt der Blick in die Wetterkarten. Die kennen vergangene Schneehöhen! Ergebnis für eine Messstation in Jonsdorf:
19. – 24.11.2024 – Schnee! Das sind 6 Tage.
06. – 08.12.2024 – Schnee! Das sind 3 Tage.
03. – 24.01.2025 – Schnee! Das sind 21 Tage.
14. – 24.02.2025 – Schnee! Das sind nochmals 10 Tage.
In Summe also 40 Tage Schnee in 120 Tagen (Nov – Feb). Das sind ein Drittel der Zeit.
Ob er tauglich war zum Ski fahren kann ich nicht beurteilen.
Muttis Wetteraufzeichnungen am Küchentisch stimmen und sind ein guter Anhaltspunkt, sich in Datenbanken zurecht zu finden.
Und was sagen meine Wetteraufzeichnungen?
Ich insider immer die Wetterwarnungen. Und sollte es passen, die Anleitungen für Spaß mit Minusgraden sowie die schönsten Rodelberge. Sollte wirklich mal Schnee liegen, gibts Schneefotos. Daraus lässt sich ebenfalls etwas ableiten:
14. November 2024: Schnee im Isergebirge. In Görlitz auch.
17. November 2024: Schnee-Regen-Wetteraussichten.
22. November 2024: Görlitz in Puderzuckeroptik, postet der FVKS vom Rathausturm.
23. November 2024: Schnee an der Blauen Lagune hat Daniela fotografiert.
24. November 2024: Ein letztes Schneebild. 14 Tage gibt es keine Schneeaussichten mehr.
—
06. Dezember 2024: Die Webcam der Lausche hat Schnee.
11. Dezember 2024: Wenige Schneekrümel noch auf den Dächern.
14. Dezember 2024: Die Wetterfrösche melden Matschschneeregen.
—
05. Januar 2025: Schnee-Eis-Gefahr – aber auch Temperaturanstieg auf 6 Grad.
05. Januar 2025: Ich steh vor dem Puderbezuckerten Theater.
07. Januar 2025: Dussa hat kräftig zu tun wegen „Wetter“-Unfällen.
08. Januar 2025: Weiter Rutschgefahr auf den Straßen.
12. Januar 2025: Die Fotografen liefern Schneefotos.
13. Januar 2025: Eventuell der einzigste Schnee des Winters. Fotoserie.
—
16. Feburar 2025: Die Fotografen liefern erneut Schneefotos.
17. Februar 2025: Fotos von 7 Tagen Schnee in Görlitz. Fotoserie.
20. Februar 2025: Das Ende der Schneetage. Tauwetter kommt.
Fazit für Görlitz: Bisschen Schnee war. 2x um genau zu sein. Der Rest hätte nicht zum Ski fahren gereicht.
Aussichten
Schnee den ganzen Januar & Februar, vielleicht noch in den März hinein, gibt es nicht mehr. Auch nicht im Gebirge. Also zumindest 2024/2025 und auch in den Vorjahren war das so. Der Jeschken will sich nun künstlich beschneien, hieß es am 2.11.2025. Der Landkreis hat seinen Winterdienst flott für die Saison (Meldung vom 3.11.2025). Vielleicht kommt ja doch Schnee im allgemeinen Wetterdurcheinander, wer weiß das schon? Nur eine verlässliche Größe ist er nicht mehr. Das ist bittere Realität für den Tourismus und Wintersport, der auf ihn hofft. Und wenn er wirklich mal liegen sollte, darf man nicht zögern ihn auch zu nutzen. Viel zu schnell ist alles vorbei.
Private Wetteraufzeichnungen hingegen sind Gold wert. Gäbe es die nicht, wüssten wir auch heute nichts vom Wetter in Sachsen seit dem Jahr 999…
In dieser Serie sind erschienen
Die Pfadfinder in der Oberlausitz
Die Mosaike aus der Fichteschwimmhalle
Dem neuen Kaiser passen die Kleider nicht
Hier unter dem Beitrag sind so bunte Symbole. Damit könnt ihr den Beitrag an Freunde teilen über Whatsapp, Instagram, Twitter, per eMail etc. Probierts mal aus!