
Der Feldberggarten in Zgorzelec
Im Georg-Snay-Park gab es den Feldberggarten (oben: Historische Postkarte). 1927 – 1929 wurde diese Gartenlandschaft mit Skulpturen angelegt. Über 5 Terrassen erstreckte sich das Gelände […]
Im Georg-Snay-Park gab es den Feldberggarten (oben: Historische Postkarte). 1927 – 1929 wurde diese Gartenlandschaft mit Skulpturen angelegt. Über 5 Terrassen erstreckte sich das Gelände […]
Ein weiterer Bürgermeister, der Görlitz 20 Jahre lang regierte (von 1907–1927), ist Georg Snay. Mit ihm passierte so einiges in der Stadt: Die Volksbücherei, die […]
Ein Mauervorsprung unterhalb der Peterskirche an der Stadtmauer fristet ein Schatten-Dasein. Seine Bedeutung ist vergessen. Wie konnte das dem „Observatorium Sculteti“ passieren?“ Ja richtig, es […]
Am Görlitzer Rathaus hängen 2 Uhren. Auf der Oberen stimmt immer die Zeit nicht. Es ist nämlich gar nicht kurz nach halb 5, wie es […]
Unser „Elli“ war einst als Prachtstraße geplant. In Anlehnung an „Unter den Linden“ in Berlin. Ursprünglich sollte sie vom Marienplatz bis zum Neißeufer gehen. Allerdings […]
Auf dem Bild ist unser letztes noch stehendes Stadttor zu sehen, das Finstertor. Und das Haus mit dem Fachwerk steht schon außerhalb der Stadt. Das […]
Die Görlitzer Drehscheibe, gemeint ist der Brautwiesenplatz als Kreisverkehr, wurde 1899 fertig gestellt. Ab da fuhren Autos in Görlitz im Kreis. Viele Jahre stritten sich […]
Die Bedeutung der zweiten Figurengruppe auf unserer Post hat zwei Jahre auf sich warten lassen. Aber nun kommt sie: Wir sehen ein Liebespaar! Sie hält […]
Die beiden Figurengruppen auf unserer Post wurden extra für die Post angefertigt. Sie sind also ganz einmalig und lohnen der näheren Betrachtung. Nehmen wir heute […]
Die Einfahrt in die Krebsgasse. Seht ihr links diese Kerbe in der Wand auf Kniehöhe? Da sind sie immer mit der Kutsche nicht um die […]
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes