„Gruss aus dem Bergschlössen“ titelt eine alte Postkarte. Das war ein Ausflusglokal oben an der Neugasse auf dem Galgenberg. Von dort hatte (und hat) man einen phantastischen Ausblick über die Stadt. Inzwischen ist es Wohnhaus und wird also nicht mehr als Gartenlokal zurückkehren.
Eure schönen Kommentare Zum Bergschlösschen
“ Es befand sich auch noch die Gaststätte Forsthaus gegenüber vom Bergschlösschen. Die letzten Eigentümer war Fam. Tirschler „
> „Stimmt, hier war ich auch noch. „
> “ Ist immer super wenn so unverhofft Kindheitserinnerungen zu sehen sind „
“ ich kenn diese Anlage von etwa 1943/44. Als Kind 8 Jahre alt als Kinder-Ferienanlage. „
Ausguck von der Neugasse auf die Stadt
So ungefähr war der Blick aus dem Ausflugslokal „Bergschlösschen“.
Turmparade von der Neugasse aus
V.l.n.r.: Rathausturm, Nikolaiturm und Sternwarte vom Augustum. Dreifi und dahinter versteckt sich die Frauenkirche. Ganz rechts der Dicke Turm.
Eure schönen Kommentare Zur Turmparade
“ „Dreifi“. Sehr schön. „
“ Das hat was😍 klasse „
“ Skyline Görlitz 🙂 „
Sichtachse in den Hirschwinkel, oben von der Finstertorstraße
Eure schönen Kommentare Zur Treppe in den Hirschwinkel
“ Mensch, Insiderle, wo Du überall herumkrauchst 😉 spektakulär. Echt. 👍 Was Du so für Ecken besuchst – da war ich vielleicht einmal im Leben. Wenn überhaupt. Die Treppe kenne ich z.B. nur, weil in der Lehre da oben ein Freund gewohnt hat. Sonst hätte mich nie etwas in diese Ecke geführt. Und Du machst Auswärtige neugierig mit Deiner Serie und bringst Einheimischen so manchen Aha-Effekt. Einfach mal „Danke“ an dieser Stelle 😊 „
“ Gerade aus zur Turnhalle – Hirschwinkel; nach links Richtung Ludwigsdorf und nach rechts zum Spielzeugmuseum – Nikolaigraben. „
“ Wie oft bin ich die Feuertreppe hoch und runter gelaufen weiß heute noch die Stufenzahl von oben nach unten. 11 12 14 14 „
“ Hier war ich oft als Kind bei meiner Oma.
Danke für das schöne Foto. „
Die Hirschwinkel Turnhalle, Heimstätte der Boxer
Eure schönen Kommentare Zur Hirschwinkelturnhalle
“ Ich hoffe die letzten Überschwemmungsschäden sind drinnen wieder repariert. Übrigens ein Boxer ist mir noch eingefallen . Dietmar Geilich , war ein Kleiner aber harter Junge. „
> “ jo, der war das Aushängeschild, in Sachen Boxen, von Görlitz. „
“ Hatte immer Sportunterricht hier „
“ In den Neunzigern wann wir dort auch ab und zu zum Bogenschießen wenn auf dem Platz in Weinhübel das Wetter nicht mitgespielt hat. Naja war halt ein bisschen kurz die Halle dafür 😄 Aber cool! „
“ Meine geliebte Turnhalle von 59-69😍. „
“ Wo geht denn deine Reise mit den Fotos hin ?Bin schon sehr gespannt . „
Peterskirche von hinten und unten
Mit der Stadtmauer dazu wirkt se ganz schön wuchtig.
Eure schönen Kommentare zur Peterskirche von unten
“ Einfach wunderschön ist Górlitz bin immer wieder gerne da „
“ Und diese Bögen und Pfeiler waren schon oft mit dicken Eiszapfen bedeckt.Ich erinnere mich daran nich sehr genau 😍 „
> “ Der Berg mit der Peterskirche drauf hat 7 Quellen! Ich vermute, deswegen wächst der Stadtmauer jeden Winter ein Eisbart 🙂 „
Das Wehr an der Altstadtbrücke
Eure schönen Kommentare zum Wehr an der Altstadtbrücke
“ Klingt toll vom Bett aus. ❤️ „
Die Glasarche auf der Hotherstraße
Ein Kunstobjekt, welches vom 17. Dezember 2018 bis 28. Januar 2019 in Görlitz Gastierte und das einige nur sehr ungern weiterziehen ließen. Es passte fantastisch vor die Vierradenmühle.
Das sonnige Ufer der Neiße
Eure schönen Kommentare zum sonnigen Ostufer
“ Görlitz/Zgorzelec, Du hässliches Schmuddelkind mit Deinen grauen Plattenbauten, den zerfallenden Industrieruinen und der schwefelgiftigen Luft. Wie soll man für Dich nur vernünftig Werbung machen? „
Der kleine, leere, namenlose Wehrturm in der Ochsenbastei
Vielleicht hat nochmal einer eine Idee für ihn…
Eure schönen Kommentare zum Wehrturm in der Ochsenbastei
“ Wer sagt denn der Turm hätte keinen Namen … der Schwedische Fähnrich. „
> “ der Schwedische Fähnrich wurde nach Fritsch „die Befestigung der Stadt Görlitz“ von 1893, 1771 gänzlich abgerissen. „
“ Als Wohnung umbauen „
> “ Und drinnen wohnt der Ehrenamtler, der 2x am Tag die Ochsenbastei auf und zu schließt, jawoll! „
> “ klar würde ich machen Mann mußte das Objekt Mal von ihnen sehen da geht sicherlich was „
„ …kleine Cafés kann man nie genug haben😉 „
Kondensatorenwerk Uferstraße
Manches Problem löst sich eventuell, wenn man einfach nur lang genug wartet und es komplett in sich zusammen gefallen ist… 🤔 Wie das
Eure schönen Kommentare zum Kondensatorenwerk Uferstraße
“ Ich habe da von 1958 bis 1967/68 gearbeitet in der Wickelei. „
“ Da habe ich ab 1961 gearbeitet. „
“ ich hab da noch meine Ausbildung angefangen 1986, dann wurde alles nach Nord geschafft… „
“ Sehr bedauerlich, aber nicht mehr zu korrigieren. „
> “ Wie sag ich immer: „Wir können auch nicht jeden Klotz mit durch die Jahrhunderte schleppen.“ Und gerade bei den Industrie-Dingern bin ich eigentlich froh, das nicht immernoch 100 Schornsteine das Stadtbild verschandeln. „
“ Hier hab ich mal in den Ferien gearbeitet „
“ In diesem Werk hat meine Mutter gearbetet,jeden Tag,und jetzt wird es nicht mehr benötigt.so spielt die Zeit. „
Galerie Exergon, Uferstraße
Hinein gelunscht in die Galerie Exergon, Uferstraße. Eigentlich ne Hütte mit viel Potenzial und in bester Erinnerung…
Eure schönen Kommentare zur Galerie Exergon Uferstrasse
“ wenn das Dach dicht währe, eine schöne Lokation zum Oltimerschrauben … „
“ In bester Erinnerung! Es war einer meiner kreativsten, ereignisreichsten und schönsten Lebensabschnitte… seit 2016 (meist Ende April / Anfang Mai) erweisen liebe Freunde und meine Wenigkeit Jahr für Jahr dieser erwürdigen Kulturhalle, mit kleinen privaten Aktionen, unseren Respekt. „
“ Zu meiner Kinderzeit war da eine Autowerkstatt drin,da durften wir immer rein und zugucken,auf einem alten Sofa 😊 „
> “ kenn ich auch so. „
Herr Böhme von allen Seiten.
Die Hochwasser Plaketten an der Obermühle
Von unten: August 2002, August 2013, 28.9.2010 (das ist meine Höhe, da bin ich weg!), Juli 1958, Juli 1981 und das Böseste von allen: 8.8.2010 (Fotos dazu).
Eure (schönen) Kommentare zu den Hochwasser Plaketten an der Obermühle
“ Ich kann mich an 1981 erinnern… in der Obermühle 4 war ein Elektrolager… „
“ An 58 kann ich mich auch noch erinnern und 2010😓, da waren meine Kinder in Hagenwerder betroffen😥 Das war Horror! „
“ 58 ist der Grundwasserspiegel dadurch so gestiegen, dass sogar der Keller in der Stadt unter Wasser stand.Wir hatten einen Brunnen im Hof und das Wasser hob die Abdeckung hoch.
Zumindest hab ich es so in Erinnerung und an der Neisse waren wir auch gucken .Sowas merkt man sich auch mit 6Jahren „
“ 81 schwammen Fische im Haus Große Wallstraße. Bilder, die eingebrannt sind. „
“ Wer das mitgemacht hat, weiß wie schwer es die Obermüller hatten „
Das Wehr an der Obermühle
Eure schönen Kommentare
„Ich könnte mir ja den ganzen Tag sowas angucken. Wasser ist so faszinierend! „
Das Wehr an der Obermühle von Oben
Weinlache und Volksbad
Bisschen mehr, wie 24 Stunden Minusgrade, schon hat Väterchen Frost der Weinlache (oben) und dem Volksbad (unten) eine erste Eisschicht gezaubert. Die ist momentan noch ganz dünn – also NOCH NICHT drauf gehen. Aber werft ruhig mal was drauf. Das gibt bei dem dünnen Eis diesen abgefahrenen Klang. Auf dem Volksbad das sind übrigens Blesshühner: Klein, schwarz, pummelig – ganz leicht zu erkennen.
Hier unter dem Beitrag sind so bunte Symbole. Damit könnt ihr den Beitrag an Freunde teilen zu Facebook, Whatsapp, Instagram, Twitter, per eMail etc. Probierts mal aus!