Am 1.11. ist Allerheiligen. Dies ist eines der wichtigsten katholischen Feste in Polen, also in der Oststadt. An diesem Tag erstrahlen die Gräber im Lichterglanz, was ein echtes Schauspiel ist (und um Längen übertrifft, was wir zu Totensonntag schaffen). Für Interessierte (Fotografen) hier die Adressen einiger Friedhöfe. Bitte kleidet euch weiß.
📌Kommunaler Friedhof, Słowiańska, 59-900 Zgorzelec
📌Cmentarz
Żołnierzy II Armii WP (der mit den unglaublich vielen Kreuzen in Reih
und Glied), Bohaterów II Armii Wojska Polskiego 23, 59-900 Zgorzelec
📌Friedhof Moys (der mit den deutschen Gräbern), Cmentarna 7, 59-900 Zgorzelec
Anbruch der Dunkelheit ist so gegen 16:30 Uhr.
Zur Bedeutung
Erneut wird von „einem der wichtigstens Feste“ gesprochen. Das spannt uns den Bogen zum alten Samhain am 31.10., welches ebenfalls der Jahreshöhepunkt bei den alten Völkern war. Zu Allerheiligen wird allen Heiliggesprochenen gedacht. Auch denen, von deren Heiligkeit nur Gott weiß.
Tags darauf, am 2.11., ist Allerseelen. Zu diesem Fest wird allen Verstorbenen gedacht. Es ist erneut nichts gruseliges, sondern ein „erinnern“ und zwar „Je mehr, desto besser“. Eine schöne Langfassung hat es hier.
(Ein Beitrag vom 31.10.2018)
Wer Samhain nicht versteht und stattdessen Halloween feiert, der findet auch den roten Faden schwer zu Allerheiligen und Allerseelen, den beides gehört zusammen! Die schönste Art es zu begehen, haben unsere Zgorzelecer Nachbarn. Es ist zutiefst berührend an diesem Tag auf den Zgorzelecer Friedhof zu gehen.
(Ein Beitrag von 2024, 129 Likes)
Wie muss man sich das vorstellen?
Ich war mir das 2022 angucken. Hier ein paar Impressionen:
Menschen über Menschen. Eigentlich wie beim Lichterglanz vergangenes Wochenende in der Innenstadt. Familien, kleine Kinder, Teenys, Senioren – einfach alle sind auf den Beinen und bei ihren Liebsten am Grab. Es herrscht dabei keine gedrückte Stimmung. Die ganze Stimmung ist eher festlich.
Ein Kerzenmeer auch an diesem zentralen Punkt.

Der Soldatenfriedhof

Mit großer Feuerschale ![]()

Das Kerzenmeer an einem zentralen Punkt.

Nahezu jedes einzelne Grab sieht so aus. Unzählige Freunde und Verwandte haben an den Verstorbenen gedacht.

Das Lichtermeer auf dem Friedhof nimmt überhaupt kein Ende.

Ungelogen jedes Grab sieht so aus.

(Ein Beitrag vom 1.11.2022, 397 Likes und in der Wiederholung 2023 141 Likes)
Eure schönen Kommentare
„Vielen Dank fürs teilen unglaublich“
-> „Vor Ort noch viel beeindruckender. Fotos geben das gar nicht so wieder.“
„Und wir rennen amerikanischen , eigentlich irischen Kommerzspektakel hinterher“
„Schöne Tradition“
„Das ist sehr berührend.“
„Alles strahlt überall“
„Das meinte ich. Einfach megaaaa“
„Wunderschön und sehr ergreifend…“
„Ich verstehe den Unterschied zwischen *Allerheiligen *und *Allerseelen * nicht. Kannst du mir das bitte erklären.“
-> „Am 1. November gedenken wir der Heiligen. Entstanden ist Allerheiligen deshalb, weil es zu viele Heilige gibt, um jedem einen speziellen Tag zu widmen. Am 2. November gedenken wir dann aller Verstorbenen und ihrer Seelen. Das ist der eigentliche Unterschied zwischen beiden Tagen. Dass die beiden Tage direkt aufeinander folgen, ist freilich kein Zufall; die Kirche sieht beide Gedenktage im Verbund.“
„Es sieht immer sehr scheen aus voralldingen finde ich grab Kerzen sehr schön, nicht so wie unsere so schlicht und einfach. Da steckt viel Liebe drin wie sie dort an die verstorben denken.“
„Dort zählt der Glaube noch !“

Hier unter dem Beitrag sind so bunte Symbole. Damit könnt ihr den Beitrag an Freunde teilen über Whatsapp, Instagram, Twitter, per eMail etc. Probierts mal aus!