Neugestaltung des Elli

Neugestaltung Elisabethstrasse Platz Görlitz
Spread the love

Gestern gab es einen Informationsabend zur Revitalisierung der Elisabethstraße. Ich war mir das anhören und habe Bilder und Fakten mitgebracht. Es beginnt im Februar 2023 mit Baumfällarbeiten und soll im Sommer 2024 abgeschlossen sein.

Es war einmal…

Herr Demiani hatte die Erweiterung der Stadt 1843 beschlossen. So wurde die Stadtmauern abtragen und bereitete den Weg für den Bau von Bahnhof, Innenstadt, Viadukt, Jägerkaserne und vielem mehr. Die Elisabethstraße bzw Elisabethplatz, wie die Görlitzr sagen, wurde zwischen 1853 und 1855 angelegt. Vorlage dabei war “Unter den Linden“ in Berlin. Ursprünglich sollte das grüne Baumband vom Dicken Turm bis zur Neiße verlaufen. Jedoch war das Grundstück am unteren Ende des Elli (früher Bank, nun bald Schule) bereits vergeben. So entstand die Platzfläche, die wir heute kennen.
Mehr Infos zum Elli, auch wie er zu seinem Namen kam, hier.

Hier die erste Folie.
Bild 1: Die alte Stadtbefestigung (untere Kante wurde der Elli).
Bild 2: Das rege Markttreiben um die Jahrhundertwende. Das sieht man hier auch nochmal besser.
Bild 3: Wie die Zwingeranlage an der Stelle zurvor aussah (mit ganz vielen Türmchen).
Bild 4: Die Straßenbahn fuhr hier als Ringbahn drüber.

Die Probleme – Grund für die Sanierung

1862 wurde die Elisabethstraße vierreihig bepflanzt. Damals sollen es 175 Bäume gewesen sein. Von denen sind heute auf dem oberen Teil keine 20 mehr übrig (Bild 1). Der Rest ist krank oder hohl, so das in der näheren Vergangenheit immer mal Äste runter- und Bäume umfielen (Bild 2). Einige historische Baumeinfassungen findet man noch (Bild 4). Der Untergrund wirkt mehrfach geflickt (Bild 4). Die parkenden Autos bestimmen optisch das Bild (Bild 3).

Hier nochmal die Zusammenfassung der Problemlage.

Der Plan

Insgesamt soll der Elli ins Jahr 2023 gehoben werden. Das heißt neben neuen Bäumen eine vernünftige Oberflächengestaltung und auch Untergrundgestaltung (für die Bäume, Bewässerung). Dazu E-Ladesäulen für Autos und Fahrräder. Außerdem Sitzbänke und ein Trinkwasserbrunnen sowie Fahrradständer. Ein bisschen Ordnung bei den parkenden Autos, gute Querungen für die Fußgänger und natürlich eine Marktfläche mit Stromanschlüssen. Es geht also um mehr, wie eine Baumpflanzung. Es geht um eine komplette Sanierung.

Der obere Teil wird wieder Marktfläche.
Übergangsweise (während des Umbaus) wird es so sein, dass die Imbissbuden auf den Marienplatz umziehen und die Händler (Gemüse, Blumen, indische Lederhändler) auf den unteren Elli.
Später werden die Händler oben reinfahren dürfen und unten seitlich wieder raus.

46 neue Bäume

Es werden wieder zwei Doppelreihen gepflanzt. Die Wahl fiel auf Kastanie und Winterlinde. Diese beiden kommen gut klar mit den zu erwartenden Temperaturveränderungen der nächsten Jahre. Außerdem sieht die Kastanie in der Blüte mit ihren Kerzen einmalig schön aus und liefert im Herbst Kastanien. Die Winterlinde hingegen riecht in der Blüte so schön.

Die Frage kam nach Schädlingen. Hier zeigte man sich entspannt. Die Miniermotte, die so gern auf Kastanien geht und sie dann zeitig im Jahr ganz braun aussehen lässt, braucht Laubhaufen um zu überwintern. Da diese auf dem Elli entfernt werden, hat sie vor Ort wenig Chancen.
Der Honigtau, der von Läusen auf Winterlinden kommt und alles schwarz verklebt, entsteht nur bei bestimmten Wetterlagen und diese Läuse mögen auch keine urbanen Standorte (warmer, trockener Platz).

Auf der Südseite sind unter den Bäumen so grüne Kästel zu sehen. Das werden Parkplätze, wie auf dem unteren Elli. Als Kompromiss zwischen Bepflanzung, Markttreiben und Parkplätzen werden es 20 weniger Bäume, als 1862. Der Baum-Abstand verändert sich von früher 7,50 Meter auf 10,80 Meter. Und es kommen kleine Bäume in die Erde, da diese besser anwachsen, als wenn man große ranbuxiert. Es wird also ein paar Jahre dauernd, bis wir unter einem grünen Blätterdach lustwandeln und der “preußische Platz” wieder seine “Hallenwirkung” hat. Der Stammdurchmesser wird mal 16 – 20 cm betragen.

Der Tiefbau bastelt noch ein System, dass Regenwasser aufgefangen wird und dann gezielt zu den Wurzeln der Bäume geleitet werden kann.
Unter dem Platz befindet sich im übrigen eine historische Leitung. Mal sehen ob die ausgebuddelt wird. Da freut sich bestimmt das Museum.

Beleuchtung

Bisher ist der Elli auf der Mitte ohne Beleuchtung – genau wie Lutherplatz oder Wilhelmsplatz.
Ganz früher hatte er auf der Mitte Kandelaber (mehrarmige Laternen, Bild 1). Diese werden nicht hingestellt, womit jedoch nicht ausgeschlossen ist, dass man dies nachholt.
Es wird am Rand ganz normale Laternen geben, die das Licht etwas weiter streuen. Eine nächtliche Beleuchtung entsteht damit jedoch nicht – wie bisher.

Zeitplan und Untergrund

Auf der letzten Folie ist der derzeitige Zeitplan vermerkt.
Die Baumfällungen werden jetzt im Feburar 2023 stattfinden, die Bepflanzung dann im Oktober 2023. Fertigstellung soll im Sommer 2024 sein.
Ab August beginnt die Bodengestaltung: Die Mitte bekommt wieder eine Aspaltdecke. Dann folgt eine “Rinne” aus Pflastersteinen, wie jetzt auch. Der Außenbereich bekommt Kies. Die Parkbuchten unter den Bäumen werden gepflastert.

Stadtmobiliar

Wir bekommen einen Trinkwasserbrunnen!!!
An ihm soll es Sitzbänke geben und auch Mülleimer.
Weitere Bänke sollen ebenfalls auf den Platz, um eine gewissen Aufenthaltsqualität zu schaffen.
An den Rand kommen zwei E-Ladesäulen für Autos und eine E-Ladesäule für eBikes. Dazu gibt es noch eine Ausschreibung (irgendwer muss die Ladesäulen betreiben wollen).
Es gibt 16 Doppelstellplätze für Fahrräder, also für 32 Fahrräder, wobei noch eine Idee aufkam, statt Poller als Abgrenzung zu den Parkplätzen lieber Bügel zu nehmen, um weitere Fahrrad-Anschlussmöglichkeiten zu schaffen. Stellplätze für Lastenräder sind auch im Gespräch.
Die Bürgersteige entlang der Häuserzeilen sind nicht von der Sanierung inbegriffen. Jedoch werden zwei Stellen so umgebaut, dass man einfacher und sicherer auf den Platz kommt.
Die Händler bekommen Stromanschlüsse.
Toiletten gibt es keine zusätzlichen, da die Händler (und auch Kunden) ins Citycenter bzw in die Apothekergasse können. Eine neue Toilette würde auch ein zusätzliches “Gebäude” bedeuten, was nicht vorgesehen ist. Unsere EGZ arbeitet jedoch am Konzept der “Netten Toilette” – lasst Euch überraschen.
Es gibt einen Abwassereinlauf für Wasser was den Händlern entsteht, welches nicht mehr als Trinkwasser genutzt werden kann. Der Brunnen bekommt einen Wasseranschluss.

Bürgerbeteiligung

Mal abgesehen von der Infoveranstaltung gestern und weiteren, bei denen die Bürger sowohl Fragen stellen können als auch Anregungen geben, kam gestern noch eine ganz wunderbare Idee auf: Bürger wollen nämlich Bäume spenden! Die Winterlinde von Inge & Rolf. Und die Kastanie der kleinen Hannah. Na, ich denke, dazu hören wir nochmal was…

Kosten

Derzeit geht man von 1,3 Mio Euro aus, wobei ca 75 % aus zwei Fördertöpfen kommt. Etwa 25% beträgt also der städtische Eigenanteil.

Ansprechpartner/Kontakt

Die Stadt Görlitz hält das gesamte Thema maximal transparent und ist via eMail auch erreichbar (im Link ganz unten): https://www.goerlitz.de/buergerbeteiligung/vorhaben/51-Neugestaltung-des-Elisabethplatzes


Hier unter dem Beitrag sind so bunte Symbole. Damit könnt ihr den Beitrag an Freunde teilen über Whatsapp, Instagram, Twitter, per eMail etc. Probierts mal aus!


Spread the love