Blick vom Nikolaiturm

Nikolaiturm Görlitz
Spread the love

Der Nikolaiturm von Görlitz in besteigbar. Jeden zweiten Samstag, 14 – 16 Uhr, immer zur vollen Stunde. Hier Bilder von Oben und Innen:

Mit 42 Metern Höhe und dann auch noch am tiefsten Punkt der Stadtbefestigung, ist er unser kleinster Stadtturm.
1348 wird er erstmals urkundlich erwähnt – war aber vermutlich schon vorher da. 1903 verließ der letzte Türmer den Turm. Von 1969 bis 2015 bewirtschaftete der Zirkel der Heimatforscher den Turm und errichtete im Inneren eine Ausstellung. Heute führt die Tourmtour nach oben. Allen voran Ronny! Er hatte im Mai 2025 seine 5.000 Führung und 2024 bereits 800.000 Stufen erklommen. Eine Spitzenleistung!

2016 wars

… da nahm ich mir Zeit und fotografierte mit Hingabe aus dem Nikolaiturm in alle Himmelsrichtungen. Jetzt, 9 Jahre später, sind die Fotos regelrecht historisch, denn vieles hat sich schon wieder verändert.

Nach Norden

Prominent ist natürlich das Finstertor, unser letztes erhalten gebliebenes Stadttor. Man sieht es prima vom Nikolaiturm aus.

Wer mehr zum Finstertor und Scharfrichterhaus lesen möchte, bitte hier entlang.

Der Blick geht weiter zur Nikolaischule und der Nikolaikirche.

Mit der Nikolaistraße dazu ist das ganz besonders hübsch.

Bis Ende des 1900 Jahrhunderts war das ein großer Platz, auf dem auch Markt stattfand. Momentan haben wir diese Verkehrsführung.

Der Blick geht weiter über die Nikolaivorstadt mit „Jesus Bäcker“, Bogstraße, hinein in die Lunitz und den Steinweg.

Und man kann sogar bis Königshufen gucken. Es nannte sich ja früher auch „Nord“.

Nach Westen

Da sehen wir nochmal die Lunitz mit dem großen Schornstein beim (ehemaligen) Arbeitsamt und dem Dach vom Oktogon. Der Turm vom Heiligen Grab guckt auch hervor.

Der Blick geht dann die Hugo-Keller-Straße hinauf – und da meine Fotos von 2016 stammen, sind sie wunderbar historisch: Es fehlt die Turnhalle.

Nach Westen ist immer auch der Blick zu unserer Landeskrone.
Und hier mogelt sich der Reichenbacher Turm und die Lutherkirche ins Blickfeld.

Hier nochmal der Blick ohne Turnhalle.
Dafür hat man bei den Erdarbeiten zur Turnhalle einen weiteren Wehrturm gefunden. Dessen Fundamente gucken seit dem aus dem Boden.

Nach Süden

Nach Süden ist der Blück zwischen Reichenbacher Turm (ganz rechts) und Turm des Gymnasiums am Klosterplatz. Dazwischen lucken die Jakobuskirche hervor, der Dicke Turm und der Mönch der Dreifaltigkeitskirche.

Hier nochmal ein bisschen näher.

Geht auch noch näher!

Unter einem ist die Büttnerstraße schön zu sehen und die Helle Gasse gabelt sich ab.

Letztlich gehört auch der Rathausturm in die südliche Blickrichtung mit der Jüdenstraße.

Nach Osten

Nach Osten offenbart sich, wieso der Nikolaiturm an einer strategisch wirklich unglücklichen Stelle steht. Man kann nämlich gar nicht nach Osten gucken! Davor erhebt sich der Burgberg mit der mächtigen Peterskirche. Die Aufgabe nach Osten zu sichern hatte der Neißeturm, der allerdings 1857 abgetragen wurde. Ein ziemlicher Frevel!

Und so blickt man also die Nikolaistraße hoch.

Auf die mächtige Peterskirche.

Die bekommt man dafür in der schönsten Frontansicht.

Man kann sie auch in einem der Turmfenster einrahmen.

Und dann gibt es noch den Blick in den herrlichen Karpfengrund und auf den Vogtshof.

Nur was sich Hotherstraße und Neißstraße tut, dass konnte der Türmer vom Nikolaiturm nie wissen…

Innen

Innen im Nikolaiturm ist Museum. Unter anderen sieht man die Türmerstube, die original erhalten wurde.

Tuermerstube

Und dann gibt es Einblicke in den Bau der Kanalysation von Görlitz, in Straßenlaternen und vieles mehr. Fotos davon hab ich vom „Tag des offenen Denkmals 2022“ mitgebracht.

Besucht den kleinen Nikolaiturm, es lohnt!


Hier unter dem Beitrag sind so bunte Symbole. Damit könnt ihr den Beitrag an Freunde teilen über Whatsapp, Instagram, Twitter, per eMail etc. Probierts mal aus!


Spread the love